Innovationen
EKZ setzt heute schon Technologien ein, die den Alltag der Kunden erleichtern, die Energieeffizienz erhöhen und die Leistungsfähigkeit der Netze optimieren. Davon profitieren alle Anspruchsgruppen.
Mit dem kontinuierlichen Erfolg von Elektrofahrzeugen steigt das Bedürfnis nach Lademöglichkeiten Zuhause sowie am Arbeitsplatz. Das neue Team EKZ Elektromobilität bietet Komplettlösungen für bestehende Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser an. Dass die Nachfrage nach solchen Ladelösungen gross ist, zeigt die Anzahl Abschlüsse, die nach rund sechs Monaten sehr erfreulich ist. Die Ladelösungen des Teams EKZ Elektromobilität sind eine weitere Dienstleistung der EKZ-Gruppe – neben den bestehenden Angeboten der unabhängigen Energieberatung und der EKZ Eltop AG – im Bereich der Mobilität der Zukunft.
Der digitale Energieassistent von EKZ visualisiert und analysiert Lastgänge der Smart Meter von Kundinnen und Kunden. Diese können die zur Verfügung gestellten Informationen nutzen, um die Energieeffizienz im Haushalt zu erhöhen, bei gleichem Komfort. Das clevere Tool leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 und unterstützt die Arbeit der EKZ-Energieberatung.
Nach einer Testphase bietet EKZ seit Dezember 2019 eine Smart-Home-Lösung an. Über eine App können diverse Geräte wie Heizung, Storen oder die Beleuchtung angesteuert werden. Nun soll das Angebot von Privat- auf Geschäftskunden ausgeweitet werden.
Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 setzt das Stromnetz immer neuen Einflüssen aus. Beispielsweise durch die Einspeisung von dezentral produziertem Strom aus Solarenergie oder durch Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge. EKZ entwickelt auf der Basis von Cloud-Computing innovative Netzberechnungsalgorithmen, welche die lokale Auslastung des Netzes durch verändertes Kundenverhalten aufzeigen und die Netzplanung unterstützen.
Dank einer innovativen App, die EKZ mitentwickelt hat, wurde die Dokumentation der Lage von Stromleitungen vereinfacht. Jeder Monteur kann die erfassten Informationen auf dem Tablet direkt im Werkplan sehen. Die einfache Bedienung spart Zeit und erleichtert die Kontrolle über die Messungen auf den Baustellen. Mit dieser Vermessungslösung ist EKZ ein Vorreiter in Sachen effizienter und kostengünstiger Vermessung und Dokumentation von Tiefbauarbeiten.
Im März 2020 ist EKZ gemeinsam mit der Stadt Dietikon von EnergieSchweiz, einem Programm des Bundesamts für Energie, mit dem Smart City Innovation Award aus gezeichnet worden. Anlass dazu gab das Smart City Labor, das EKZ auf dem Areal in Dietikon als Kompetenzzentrum betreibt. Hier wurden verschiedene Systemlösungen realisiert, wie diese zukünftig in Gemeinden zum Einsatz kommen werden. Dabei geht es um Lösungen in den Bereichen Umwelt, Verkehr, Informationsbereitstellung und Entsorgung. Auch können neue Dienstleistungen, beispielsweise im Bereich E-Mobilität, der Interaktion zwischen Stadt und Bewohnern oder mit öffentlichen WLAN- und Info Hotspots bereitgestellt werden. Dies ist durch die Integration einer Vielzahl spezialisierter Sensoren möglich. Die gewonnenen Daten werden via Cockpit oder eine App dargestellt. Das Smart City Labor wird nun auf die Stadt Dietikon erweitert.
Zum Downloadbereich