Produktion
Im Geschäftsjahr 2019/20 hat EKZ den Ausbau der Anlagen mit direkter oder indirekter Beteiligung weiter vorangetrieben und damit eine zunehmend wichtigere Ertragsquelle ausgebaut. Insbesondere die Investitionen in Windkraftanlagen waren durch hohe Windaufkommen sehr rentabel.
EKZ baut die Produktionskapazitäten aus erneuerbarer Energie laufend aus. Dabei investiert EKZ nur in ökonomisch überzeugende Anlagen, deren Investitionen sehr rentabel sind. Zukünftig wird das weitere Wachstum des Portfolios aus den Geldflüssen der bisherigen Investitionen getätigt werden, um das Nettoinvestitionsvolumen konstant zu halten.
Das Stromnetz Europas ist ein stark verwobenes System. Dabei leistet jede einspeisende Produktion einen Beitrag zur Stabilität im Gesamtgebilde.
In Spanien und Portugal lag der Investitionsschwerpunkt auf der Solarenergie.
In der Stromproduktion aus Windkraft profitierte EKZ im Berichtsjahr von überdurchschnittlich guten Winden in Frankreich und Deutschland. Insgesamt erzeugten die 90 von EKZ direkt gehaltenen operativen Windkraftanlagen sowie die 136 operativen Windkraftanlagen der drei Beteiligungsgesellschaften (Terravent AG, HelveticWind Partnerschaft und Repartner Produktions AG) im Berichtsjahr 496.2 GWh Strom (Anteil von EKZ).
in GWh | 2019/20 | 2018/19 | Veränderung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 229.7 | 204.5 | 12.3% | ||||
Frankreich | 170.0 | 139.7 | 21.7% | ||||
Italien | 18.0 | 16.8 | 7.1% | ||||
Portugal | 78.5 | 81.4 | –3.6% | ||||
Total | 496.2 | 442.5 | 12.1% |
Bis Ende Geschäftsjahr 2019/20 wird der Windpark Pesma II (Crystalline Strategy, S.A.) der Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG in Portugal fertiggestellt sein. Dieser besteht aus sechs Turbinen und hat eine Leistung von 20.0 MW. Die Inbetriebnahme ist im Oktober 2020 erfolgt.
Das Kraftwerk Dietikon ist seit Dezember 2019, nach knapp zweijähriger Erneuerung, wieder in Betrieb. Zusammen mit dem neuen Dotierkraftwerk liegt die erwartete Jahresproduktion bei rund 20 GWh.
Insgesamt produzierten die eigenen Flusskraftwerke Pfungen, Waldhalde und Dietikon im Geschäftsjahr 2019/20 31.8 GWh Strom. Bei den Beteiligungen betrug der Anteil von EKZ an Strom aus heimischer Wasserkraft von der Repartner Produktions AG 19.3 GWh und vom Kraftwerk Freienstein (toesStrom AG) 0.6 GWh.
in GWh | 2019/20 | 2018/19 | Veränderung | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dietikon | 16.8 | 0.0 | 100.0% | ||||
Pfungen | 0.8 | 0.7 | 14.3% | ||||
Waldhalde | 14.2 | 13.8 | 2.9% | ||||
Repartner | 19.3 | 17.0 | 13.5% | ||||
Freienstein | 0.6 | 0.5 | 2.4% | ||||
Total | 51.7 | 32.0 | 61.6% |
In der Schweiz betreibt EKZ 82 eigene Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von rund 12.3 MWp. Sie erzeugten im Geschäftsjahr 2019/20 rund 11.1 GWh Solarstrom.
Zum Downloadbereich